Dieses Mal bestand das Team Intensivmedizin aus einer Pflegenden und einem Arzt, da die Zusammenarbeit dieser beiden Berufsgattungen in der Intensivmedizin besonders eng ist. In einem ersten Schritt ging es darum, Ausbildung und Aufgaben der Pflegenden der Intensivstation in Tadschikistan genauer kennenzulernen um mit dieser Kenntnis ein gemeinsames Weiterbildungskonzept für die Mitarbeitenden der Intensivstation zu entwickeln.
Im Vergleich zum letzten Besuch haben sich die Hygienemassnahmen – v.a. die Händedesinfektion nach Patientenkontakt – deutlich gebessert. Insgesamt gibt es in diesem Bereich aber weiterhin Schulungsbedarf. Wir haben dem Personal Richtlinien zur Hände-, Flächen-, und Materialdesinfektion, zur Mundpflege und Pflege von Verweilkanülen, Tracheostoma, Magensonde und Blasenkatheter sowie Verhaltensregeln für Besuchende abgegeben. Die Vermittlung der Problematik wurde auch durch Visualisierung von Händekontamination trotz (ungenügender) Desinfektion mittels Ultraviolett-Strahlung unterstützt. Das Material wurde vor unserer Rückkehr der Hygienekommission des Spitals für die Schulung in anderen Abteilungen zur Verfügung gestellt.
Täglich wurden Visiten mit allen Ärztinnen und Ärzten der Intensivstation und den zuständigen Pflegefachpersonen durchgeführt. Hier wurden auch körperliche Untersuchungen geschult sowie differentialdiagnostische Überlegungen besprochen. Zudem wurden monitorisierte Vitalparameter wie Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung sowie ihre Zielbereiche erörtert. Auch dieses Mal wurden wir für Konsultationen ausserhalb der Intensivstation zugezogen.
In der theoretischen Weiterbildung wurden grundsätzliche Aspekte der intensivmedizinischen Behandlung diskutiert sowie die Problematik der Sepsis (Infektion mit Organfunktionsstörung) in einer von ca. 150 Ärzten und Ärztinnen besuchten Vorlesung besprochen. In diesen Weiterbildungen wurde Wesen und Vorteile evidenzbasierter Protokolle diskutiert und Inhalte aus letzteren dann bei den täglichen Visiten angewandt.
Andrea Müller Paul, dipl. Expertin Intensivpflege
Stephan Jakob, Facharzt Anästhesie und Intensivmedizin